Newsletter 1

Newsletter 1

NEWSLETTER

Aktualisierung zu den Aktivitäten von GAFS/SGAF

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

in den letzten Wochen haben wir mit GAFS/SGAF wichtige Fortschritte gemacht!

Unsere Statuten sind finalisiert.

Wir bauen unsere Website und vier Social-Media-Kanäle auf (Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn), um die Sensibilisierung über die bestehenden WhatsApp-Kontakte hinaus zu erweitern.

Wir eröffnen unser Bankkonto.

Die Rollen der Vorstandsmitglieder wurden klarer definiert, sodass die jeweiligen Kompetenzen besser zum Ausdruck kommen. Der Vorstand ist nun vollständig und beinhaltet wie von der Generalversammlung gefordert – auch zwei Mitglieder, die durch Adoption zu Kindern wurden.
Wir arbeiten an einer Meeting-Agenda, um die kommenden Aktivitäten zu koordinieren.

Wir erarbeiten eine Stellungnahme zum Expertenbericht, der die Regierung dazu veranlasst hat, ein Ende der internationalen Adoptionen vorzuschlagen. Aus strategischen Gründen bleibt dieses Dokument, das sich noch in Ausarbeitung befindet, vorerst vertraulich.

Wir diskutieren eine gemeinsame Strategie, um die öffentliche Debatte über internationale Adoptionen zu verbessern.
SInsbesondere in der Deutschschweiz konzentrieren sich viele Artikel auf frühere Missbrauchsfälle, ohne die heutige Realität widerzuspiegeln. Deshalb möchten wir die Veröffentlichung ausgewogenerer Inhalte zu diesem Thema anregen.

SWir planen ein Kommunikationssystem mit Unterstützern, Mitgliedern und Politikern, um gemeinsame Aktionen zu koordinieren und allen die Möglichkeit zu geben, mit Ideen und Unterstützung zur Strategie beizutragen.

Aus der Romandie haben wir zahlreiche Anregungen erhalten, um politische Behörden und Medien zu kontaktieren. Wir senden ihnen unsere Pressemitteilung zu. Ein Vorstandsmitglied hat ein Interview für Temps Présent gegeben.

Im Tessin wurde GAFS/SGAF dreimal um eine Stellungnahme gebeten, unter anderem von Teleticino, Area und LaRegione, wobei LaRegione dem Thema zwei Seiten gewidmet hat.
Ein Vorstandsmitglied sowie zwei GAFS/SGAF-Unterstützer haben Interviews für die Sendung Falò gegeben.
Wir haben die kantonalen Behörden, politische Parteien und thematisch engagierte Organisationen über die Pressemitteilung kontaktiert.

Wir haben an das Bundesamt für Justiz und Polizei geschrieben.

Zahlreiche E-Mails, Nachrichten und Anrufe mit Beitrittsanfragen, Anregungen oder auch Kritik haben uns erreicht, und wir haben individuell darauf geantwortet.

Habt ihr Vorschläge? Lasst es uns wissen! Wir erneuern auch unseren Aufruf, uns Adressen und Kontakte aus eurer Region mitzuteilen: Wir arbeiten an einer Mappierung der Schweiz, um relevante Institutionen und Behörden in jedem Kanton gezielt zu erreichen und unsere Stimme hörbar zu machen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!


Der Vorstand